Augen-und Sehbeschwerden

Augen-und Sehbeschwerden 3min Lesezeit

WIE FUNKTIONIERT DAS AUGE?

Das menschliche Auge verarbeitet große Mengen an Informationen über alles, was uns umgibt, und sendet all diese Signale an das Gehirn, das es uns wiederum ermöglicht, Formen, Farben, Texturen und Bewegungen zu erkennen.

Augen-und Sehbeschwerden 5 Min Lesezeit

ERKENNEN VON SEHPROBLEMEN BEI IHREM KIND

Wie kann man Sehprobleme bei Ihrem Kind schnell erkennen? Als Baby ist der erste Blick Ihres Kindes auf die Welt ein wichtiger Meilenstein in seinem Leben. Bestimmte Verhaltensweisen Ihres Kindes können jedoch auf Sehprobleme hindeuten und sollten Sie alarmieren. Lernen Sie, die Anzeichen zu erkennen!

Augen-und Sehbeschwerden 5 Min Lesezeit

NACKEN- UND SCHULTERSCHMERZEN

Verspannungen im Nacken und in den Schultern können zu Augenschmerzen führen, da verspannte Muskeln auf die Augennerven im Nacken drücken können.

Augen-und Sehbeschwerden

MAKULADEGENERATION (AMD)

Die Makuladegeneration ist in den Industrienationen eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen. Meist tritt sie bei Menschen ab einem Alter von 50 Jahren auf – es gibt aber auch Betroffene, die in jüngeren Jahren an sogenannter AMD erkranken. Derzeit sind beide Formen der AMD, die trockene und die feuchte Makuladegeneration noch nicht heilbar, ihr Verlauf kann jedoch verlangsamt werden. Zudem helfen moderne Sehhilfen und auf die Seheinschränkungen abgestimmte weitere Hilfsmittel, das Leben mit AMD zu erleichtern.

Augen-und Sehbeschwerden

MÜDE AUGEN AM COMPUTER

Schätzungen zufolge leiden bis zu 80 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern unter müden Augen am Computer. Der Grund: Beim längeren Betrachten des Bildschirms müssen sich die Augen stärker anstrengen und ständig die Richtung wechseln.

Augen-und Sehbeschwerden

LICHTEMPFINDLICHKEIT (PHOTOPHOBIE)

Lichtempfindliche Menschen reagieren sensibel auf Sonnenlicht, Straßenlaternen und andere künstliche Lichtquellen sowie auf reflektierende Oberflächen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Jedes Auge ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Licht. Veredelte Brillengläser schützen die Augen vor störenden Reflexionen. Außerdem gibt es Brillengläser mit speziellen Filtern und einem integrierten Schutz vor schädlichem Licht. Sie lassen sich dem speziellen Bedarf des Brillenträgers anpassen und sind als selbsttönenden Variante oder Sonnenbrillen erhältlich. Lassen Sie sich von Ihrem Augenoptiker beraten, wenn Sie unter Lichtempfindlichkeit und ihren Folgen leiden.