Augen-und Sehbeschwerden 3min Lesezeit

WIE FUNKTIONIERT DAS AUGE?

Teilen auf

Das menschliche Auge verarbeitet große Mengen an Informationen über alles, was uns umgibt, und sendet all diese Signale an das Gehirn, das es uns wiederum ermöglicht, Formen, Farben, Texturen und Bewegungen zu erkennen.

Das menschliche Auge verarbeitet große Mengen an Informationen über alles, was uns umgibt, und sendet all diese Signale an das Gehirn, das es uns wiederum ermöglicht, Formen, Farben, Texturen und Bewegungen zu erkennen.

WIE SEHEN WIR?
Erfahren Sie mehr über das menschliche Auge, wie das Licht durch die Linse fällt und über den Sehnerv Signale an das Gehirn sendet.

1. Das Licht wird von Objekten reflektiert und gelangt in einer geraden Linie zum Auge.
2. Das Licht dringt durch die Hornhaut, in die Pupille und durch die Linse.
3. Die Hornhaut und die Linse passen sich dem Licht an (brechen es), so dass die Netzhaut fokussiert wird.
4. Fotorezeptoren in der Netzhaut wandeln das Licht in elektrische Impulse um.
5. Die elektrischen Impulse wandern durch den Sehnerv zum Gehirn.
6. Das Gehirn verarbeitet die Signale, um ein Bild zu erzeugen.

DIE FUNKTION DER AUGEN
Die Augen haben bei fast allem, was Sie tun, eine wichtige Funktion. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen des menschlichen Auges.

SCHÜTZEN
Die Augen sind in den Augenhöhlen des Schädels untergebracht, um sie vor Verletzungen zu schützen. Wimpern und Augenlider verhindern, dass Staub und Schmutz eindringen. Aus demselben Grund haben die Augenbrauen eine gewölbte Form, um den Schweiß von den Augen abzuleiten.

WETTER
Tränen - eine salzige Flüssigkeit, die Eiweiß, Wasser, Schleim und Öl enthält - werden von der Tränendrüse abgegeben, die sich im oberen, äußeren Bereich des menschlichen Auges befindet. Reflex-Tränen schützen das Auge vor Reizstoffen wie Rauch, Staub und Wind. Emotionale Tränen hingegen sind eine Reaktion auf Traurigkeit oder Freude - es gibt die Theorie, dass "ein gutes Weinen" dem Körper helfen kann, Giftstoffe und andere Abfallstoffe auszuscheiden.

BLINZELN
Jedes Mal, wenn Sie blinzeln, wird ein salzhaltiges Sekret (die Basalttränen) aus der Tränendrüse über die gesamte Oberfläche des Auges geleitet, das die Augäpfel mit Feuchtigkeit versorgt und sauber hält. Die Muskeln des oberen Augenlids sind für die Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung des menschlichen Auges verantwortlich.

BEWEGUNG
Es gibt sechs "extraokulare" Muskeln, die die Bewegung des menschlichen Auges steuern. Davon sind vier besonders wichtig, die den Augapfel nach oben, unten, links und rechts bewegen, während die anderen beiden die Augen so einstellen, dass sie die Kopfbewegungen ausgleichen.

SEHEN
Die Augen empfangen Licht und wandeln es in elektrische Impulse um, die wiederum an das Gehirn weitergeleitet werden, das diese Signale zu den Bildern verarbeitet, die wir sehen.

DIE ANATOMIE DES MENSCHLICHEN AUGES
Um zu verstehen, wie Ihre Augen funktionieren, sollten Sie die Teile und Komponenten ihrer Struktur kennen.

BESTANDTEILE DES MENSCHLICHEN AUGES
Im Folgenden werden die verschiedenen Bestandteile des menschlichen Auges dargestellt und kurz erklärt, wie sie es uns ermöglichen, die Welt um uns herum zu sehen.

Sehnerv: Dieser Nerv befindet sich im hinteren Teil des Auges und sendet Signale von der Netzhaut an das Gehirn.

Bindehaut (Conjunctiva): Eine dünne Membran, die das Auge schützt und es feucht hält. Sie kleidet die Innenseite des Augenlids und die Oberfläche des Augapfels aus.

Kammerwasser: Eine durchsichtige Flüssigkeit, die sich im Raum zwischen der Iris und der Hornhaut befindet. Dieser Bestandteil des Auges hält den Augendruck aufrecht und verleiht dem vorderen Teil des Auges seine runde Form.

Glaskörper: eine gelartige Substanz, die das Innere des Auges ausfüllt und ihm Form und Volumen verleiht.

Netzhaut: Der innere Teil des Augapfels enthält Millionen von Fotorezeptoren (Sensoren, die Licht in elektrische Impulse umwandeln). Diese Signale werden dann über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie zu einem Bild verarbeitet werden.

Pupille: das schwarze Loch in der Mitte des Auges, das das Licht durchlässt.

Iris: der farbige Teil des Auges, der die Lichtmenge steuert, die durch die Pupille fällt.

Kristallin: eine transparente Scheibe hinter der Iris. 

Sklera: der "weiße" Teil des Auges, der den Augapfel schützt und ihm seine feste, regelmäßige Form verleiht. 
 

Das könnte Sie auch interessieren!

Tipps und Tricks 5min Lesezeit

TIPPS ZUR PFLEGE UND REINIGUNG IHRER BRILLE

Um jederzeit einen individuellen Sehkomfort zu genießen, haben Sie sich die Zeit genommen, eine Brille auszuwählen, die schön, praktisch und bequem ist und mit leistungsstarken Korrekturgläsern ausgestattet ist. Brechen Sie diese schöne Harmonie nicht durch eine unglückliche Geste! Kratzer, Schmutz und ungewohnte Temperaturen können Ihre Gläser, die ein wahres Kondensat der Hochtechnologie sind, dauerhaft verändern. Um die Lebensdauer Ihrer Brille und die Sehqualität, die sie Ihnen täglich bietet, zu erhalten, sollten Sie die einfachen Gesten einer guten Pflege kennen lernen.

Augenschutz

Blau-violettes Licht

Licht ist sehr wichtig für das Sehen und die Wahrnehmung von Umgebung, Formen und Farben. Dabei ist das wesentliche, „gute“ Licht mit blau-türkisfarbenem Anteil unentbehrlich für das allgemeine Wohlbefinden.

Sehanforderungen

SONNENBRILLENGLÄSER

Schützen Sie bei Sonnenschein, reduzieren die Blendung und bieten Ihnen sofortigen Sehkomfort. Außerdem sind Sie vor schädlichen Lichtstrahlen, Wind und Staub geschützt.