Fehlsichtigkeiten 5min Lesezeit

MYOPIE

Teilen auf

Myopie ist eine Sehstörung, die zu verschwommenem Sehen in der Ferne und scharfem Sehen in der Nähe führt (oder zu scharfem Sehen in der Nähe bei hoher Myopie). Bei mittlerer oder hoher Myopie kann sie mit einer schlankeren Brille gut korrigiert werden. Einer aktuellen Studie zufolge waren im Jahr 2000 22,9 % der Weltbevölkerung von Kurzsichtigkeit betroffen. Diese Zahl wird bis 2050 auf 50 % ansteigen.

WAS SIND DIE HAUPTURSACHEN FÜR MYOPIE? WARUM SIND WIR KURZSICHTIG?
In den allermeisten Fällen ist die Kurzsichtigkeit auf ein zu langes Auge zurückzuführen. Sie sollten wissen, dass sich das Bild des Objekts auf der Netzhaut abbilden soll, wenn Sie etwas betrachten. Bei einer kurzsichtigen Person entsteht das Bild vor der Netzhaut. Infolgedessen empfängt das Gehirn ein unscharfes Bild von weit entfernten Objekten. In einigen seltenen Fällen kann eine Verformung der Hornhaut (zu stark gekrümmte Hornhaut) die Ursache der Kurzsichtigkeit sein.

Diagramm zur Veranschaulichung der Myopie, einer sehr häufigen Sehschwäche, die durch ein zu langes oder zu starkes Auge gekennzeichnet ist und zu einer unscharfen Sicht in der Ferne führt.

DIESE VERFORMUNG DES AUGES KANN DURCH MEHRERE FAKTOREN BEDINGT SEIN:
Genetik: Es ist erwiesen, dass die Genetik eine der Ursachen der Myopie ist. Ein Kind, dessen Eltern beide kurzsichtig sind, hat zum Beispiel ein sechsmal höheres Risiko, kurzsichtig zu werden. Wenn die Vererbung eine Rolle spielt, ist der genaue genetische Ursprung jedoch noch nicht geklärt.

Unsere Umwelt: Studien zeigen auch, dass ein Mangel an natürlichem Licht das Wachstum des Auges stören und somit die Entwicklung von Myopie begünstigen kann.

Unser Lebensstil: Unser Lebensstil und damit unser Sehvermögen sind direkt an der Entstehung dieser Sehschwäche beteiligt. Forscher haben in der Tat eine beeindruckende Zunahme der Fälle von Kurzsichtigkeit bei den Generationen Y und Z beobachtet. Der Grund dafür ist, dass das Sehen in der Nähe täglich zu anspruchsvoll ist. Unter anderem hat die Zeit, die wir vor Bildschirmen (Smartphones, Tablets, Computern, Fernsehern usw.) verbringen, erheblich zugenommen, was unser Nahsehen überfordert und folglich das Auftreten von Myopie begünstigt. Dieses Phänomen kann auch bei Studenten beobachtet werden, die im Allgemeinen viel Zeit mit Arbeiten (Lesen, Schreiben usw.) in der Nähe verbringen. Dieses Phänomen wird als "Studentenmyopie" bezeichnet.

Letztendlich ist es die Kombination all dieser Faktoren, die zu Myopie führt. Im Übrigen wird geschätzt, dass bis zum Jahr 2050 aufgrund der raschen und radikalen Entwicklung unseres Lebensstils die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig sein wird*. Es sei darauf hingewiesen, dass im Jahr 2000 nur ein Viertel der Weltbevölkerung von Myopie betroffen war.

ENTWICKLUNG DER MYOPIE: WIE KANN DIE MYOPIE VERLANGSAMT WERDEN? KANN MYOPIE STABILISIERT WERDEN?
Heute kann das Auftreten von Kurzsichtigkeit durch eine erhöhte Lichtexposition im Freien verhindert werden. Es ist jedoch nicht eindeutig erwiesen, dass dadurch das Fortschreiten der Myopie verlangsamt wird. Die Entwicklung der Myopie hängt auch vom Alter ab, in dem sie auftritt. Je früher die Kurzsichtigkeit auftritt, desto schneller schreitet sie voran und erreicht hohe Werte. In China zum Beispiel treten die ersten Myopien im Alter von fünf Jahren auf, und diese Myopien stabilisieren sich bei etwa -6,00 / -8,00 Dioptrien, was ein pathologisches Risiko darstellt. Glücklicherweise ist dies nicht bei allen Menschen der Fall. 

MYOPIE UND PRESBYOPIE: WERDEN MYOPE AB DEM 40. LEBENSJAHR AUCH PRESBYOPISCH?
Die Alterssichtigkeit hängt mit der Alterung der Augenlinse zusammen, unabhängig von der Fehlsichtigkeit. Kurzsichtige Menschen, die in der Nähe gut sehen, können in bestimmten Fällen (je nach Alter und Grad der Kurzsichtigkeit) auf ihre Brille verzichten, um in der Nähe weiterhin gut zu sehen... Aber sie müssen sie schnell wieder aufsetzen, um in der Ferne klar zu sehen. Gleitsichtgläser sind daher die beste Lösung, um diese Akrobatik zu vermeiden und ab dem Alter von 40-45 Jahren in allen Entfernungen klar zu sehen, ohne die Brille wechseln oder herausnehmen und wieder aufsetzen zu müssen.

AUTOFAHREN BEI NACHT: WARUM IST ES FÜR MICH SCHWIERIGER, BEI NACHT ZU FAHREN?
Dies wird als nächtliche Myopie bezeichnet. Der Lichtmangel, die Blendung durch Autoscheinwerfer und die städtische Beleuchtung sowie die Schwierigkeit, Entfernungen einzuschätzen (nachts erweitert sich die Pupille stärker und verändert die Einschätzung der Schärfentiefe), machen das Sehen in der Nacht schwieriger und schmerzhafter.

MYOPIE BEI KINDERN: WORAN ERKENNE ICH, OB MEIN KIND KURZSICHTIG IST?
Wenn die Eltern eines Kindes kurzsichtig sind, empfiehlt es sich, bereits in der Grundschule oder sogar im Kindergarten einen Augenarzt aufzusuchen, um eine eventuelle Kurzsichtigkeit unverzüglich zu erkennen und zu korrigieren. Die wichtigsten Symptome der Myopie bei Kindern sind

  • Schwierigkeiten beim Lesen der Tafel im Unterricht.
  • Misserfolg/Misserfolg bei Mannschaftssportarten.
  • Übermäßige Enge beim Zeichnen oder Schreiben.
  • Zusammenkneifen der Augenlider, um besser sehen zu können.

Unabhängig davon, ob Ihr Kind kurzsichtig ist oder nicht, ist es am wichtigsten, dass es so wenig Zeit wie möglich am Bildschirm verbringt: Diese Tätigkeit erfordert viel Nahsicht und eine starke Akkommodation, was langfristig zu Myopie führen kann. Dies wird auch als Schülermyopie bezeichnet, die schnell fortschreitet, wenn der Kurzsichtige keine regelmäßigen Pausen einlegt (Zeit im Freien verbringen, um das Tageslicht zu sehen).

BRILLE FÜR KURZSICHTIGE: WIE WÄHLE ICH MEINE BRILLE AUS?
Welche Brille sollte ich wählen, wenn ich kurzsichtig bin? Die besten Ratschläge für die Wahl einer Brille:

  • Ihre Kurzsichtigkeit ist gering, unter 1,5 Dioptrien: Es gibt keine Einschränkungen bei der Wahl des Gestells: gebohrt, extrabreit, halb unsichtbar (mit einem Nylonfaden am unteren Ende des Gestells), Metall oder Acetat usw. Machen Sie, was Sie wollen.
  • Sie sind mäßig kurzsichtig, bis zu 6 Dioptrien: Dank der verschlankten Gläser bleibt die Wahl der Fassung sehr offen, um den von Ihnen gewünschten Stil zu erreichen. Ein kurzsichtiges Glas ist konkav, d. h. an den Rändern dicker als in der Mitte, und seine Dicke nimmt mit dem Grad der Korrektur zu. Manche Brillenfassungen machen es leichter, diese unschöne Dicke zu verbergen: Bei einer normal großen Fassung kann der Optiker den dicksten Rand der Linse abschneiden, bei einer Acetatfassung mit dicken Rändern wird der Rand der Linse verdeckt.
  • Eine dünnere Linse reduziert die Dicke der Linse, aber auch den optischen Effekt, der das Auge hinter der Linse kleiner erscheinen lässt. Eine Fassung, die sehr nah am Gesicht getragen wird, hilft ebenfalls, diesen Effekt zu verringern.
  • Wenn Sie sehr kurzsichtig sind, empfiehlt sich eine Fassung mit kleinen Gläsern, und eine so genannte durchbrochene Fassung (ohne Metall- oder Acetatrahmen) ist nicht zu empfehlen.

Lassen Sie sich in jedem Fall von Ihrem Optiker beraten, um die beste optische (und ästhetische) Lösung zu finden. 

Das könnte Sie auch interessieren!

Augen-und Sehbeschwerden

MÜDE AUGEN AM COMPUTER

Schätzungen zufolge leiden bis zu 80 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern unter müden Augen am Computer. Der Grund: Beim längeren Betrachten des Bildschirms müssen sich die Augen stärker anstrengen und ständig die Richtung wechseln.

Fehlsichtigkeiten

KURZSICHTIGKEIT (MYOPIE)

Kurzsichtige Menschen sehen gut in der Nähe, aber schlecht in der Ferne. Anzeichen für die im Fachjargon genannte Myopie können das Zusammenkneifen der Augen beim Blick in die Ferne sein oder beim Lesen das Buch nah vor die Augen zu halten.

Sehcheck

REGELMÄßIGER SEHTEST

Ihr Augenoptiker prüft Ihre Sehstärke und ermittelt, wie scharf Sie feine Details erkennen. Bei der Augenüberprüfung wird untersucht, wie hoch Ihre Sehleistung ist und ob Ihre Augen das Licht auf der Netzhaut abbilden.