Tipps und Tricks 5min Lesezeit

TIPPS ZUR PFLEGE UND REINIGUNG IHRER BRILLE

Teilen auf

Um jederzeit einen individuellen Sehkomfort zu genießen, haben Sie sich die Zeit genommen, eine Brille auszuwählen, die schön, praktisch und bequem ist und mit leistungsstarken Korrekturgläsern ausgestattet ist. Brechen Sie diese schöne Harmonie nicht durch eine unglückliche Geste! Kratzer, Schmutz und ungewohnte Temperaturen können Ihre Gläser, die ein wahres Kondensat der Hochtechnologie sind, dauerhaft verändern. Um die Lebensdauer Ihrer Brille und die Sehqualität, die sie Ihnen täglich bietet, zu erhalten, sollten Sie die einfachen Gesten einer guten Pflege kennen lernen.

NEHMEN SIE DAS RISIKO VON KRATZERN NICHT AUF DIE LEICHTE SCHULTER
Eine Geste zu viel, eine Ungeschicklichkeit oder eine einfache Unachtsamkeit kann zu irreversiblen Kratzern auf Ihrer Brille führen:

  • Feine" Kratzer, die durch die Reibung kleiner Partikel (Staub, Sand usw.) an den Seiten des Brillenglases verursacht werden, z. B. beim Abwischen.
  • Große" Kratzer, die durch einen Stoß oder einen Sturz Ihrer Brille verursacht werden.

Feine oder noch wichtigere Kratzer beeinträchtigen Ihr Sehvermögen und verursachen tägliche Beschwerden: Zusätzlich zu den "Linien", die Ihr Sichtfeld blockieren, können Sie auch einen Halo-Effekt wie einen Fleck auf Ihren Gläsern spüren. Ein zerkratztes Brillenglas lässt sich nicht reparieren.

Die beste Vorbeugung ist die Wahl kratzfester Brillengläser und die Aneignung guter Gewohnheiten von Kindesbeinen an.

KURZ UND BÜNDIG:

  • Wischen Sie Ihre Brille niemals mit Ihrer Kleidung oder einem Taschentuch/Papiertuch ab.
  • Kratzen Sie niemals Mikrokratzer auf Ihre Gläser.
  •  Hängen Sie Ihre Brille nicht an Ihren Kragen.
  • Bewahren Sie Ihre Brille immer in ihrem Etui auf.

HOHE HITZE: EIN WENIG BEKANNTES RISIKO FÜR DIE VERFORMUNG IHRER BRILLE
Brillenträger denken oft an die Gefahr von Kratzern und vergessen dabei einen anderen, ebenso wichtigen Faktor: die Exposition gegenüber ungewöhnlichen Temperaturen (80 °C), wie z. B. die plötzlichen Temperaturschwankungen, die wir im täglichen Leben erleben.

DIE AUSWIRKUNGEN HOHER TEMPERATUREN AUF IHRE BRILLE
Die Überhitzung wirkt sich unmittelbar aus: Die Gläser werden in Mitleidenschaft gezogen, ebenso wie das Brillengestell, das sich neigen und krümmen kann, so dass bei Kopfbewegungen eine Lücke in der Sicht entsteht. Diese unangenehme Verschiebung kann Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und sogar Doppeltsehen verursachen.

KALTE SITUATIONEN, RISKANT FÜR IHRE BRILLE
Auch hier genügen einige wenige Vorsichtsregeln, um die Lebensdauer Ihrer Brillengläser und -fassungen in Risikosituationen zu erhalten:

  • Legen Sie Ihre Brille niemals in die Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper oder ähnliches).
  • Lassen Sie Ihre Brille nicht auf dem Armaturenbrett Ihres Autos oder in ihrem Etui in direktem Sonnenlicht liegen: Bei 22°C Außentemperatur kann die Temperatur im Fahrgastraum bis zu 50°C erreichen, bei einer Hitzewelle sogar bis zu 100°C (Studie der CAA-QUEBEC).
  • Lassen Sie Ihre Brille bei starker Sonneneinstrahlung nicht hinter einem Fenster liegen.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Ofen öffnen oder sich in der Nähe eines Kamins aufhalten.
  • Seien Sie auch vorsichtig bei extremen Temperaturen (Sauna, Grill, Kühlraum usw.).
  • Und natürlich sollten Sie Ihre Gläser niemals in die Spülmaschine geben.

Setzen Sie Ihre Gläser nicht der Hitze aus

WIE SIE IHRE GLÄSER PFLEGEN.

  • Fassen Sie Ihre Gläser immer mit beiden Händen an: Die gute Pflege Ihrer Gläser beginnt, sobald Sie sie in der Hand halten: Seien Sie bei jedem Handgriff vorsichtig.  Setzen Sie Ihre Brille mit beiden Händen auf und nehmen Sie sie ab.
  • Bewahren Sie Ihre Brille an einem sicheren Ort auf: Wenn Sie Ihre Brille nicht tragen, klappen Sie die Bügel nach oben und legen Sie sie dann an einen sicheren Ort, niemals auf die Seite der Gläser.  Und bevor Sie sie in eine Tasche stecken, legen Sie sie in ein sauberes, festes Etui.
  • Reinigen Sie Ihre Brille schonend: Für eine optimale Sehqualität ist es wichtig, dass Sie Ihre Brille regelmäßig reinigen.  Wenden Sie sich an Ihren Optiker, um herauszufinden, wie Sie dies tun können.

Sie können auch Brillenreinigungsmittel verwenden. Lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt oder Augenoptiker beraten, denn nur er kann garantieren, dass diese Produkte perfekt mit Ihren Brillengläsern kompatibel sind.

Beugen Sie Risiken vor, indem Sie Korrekturgläser wählen, die so behandelt sind, dass sie Ihre Sicht vor Kratzern, Schmutz, Staub und Wassertropfen schützen. Einige Brillengläser sind auch für das Leben im Freien, abenteuerlustige Kinder oder riskante Berufe geeignet.

ACHTEN SIE AUF IHRE BRILLE, ABER AUCH AUF IHR AUGENLICHT!
Durch den richtigen Sitz Ihrer Brille profitieren Sie von täglichem Tragekomfort und optimaler Sehqualität. Zögern Sie also nicht, Ihren Optiker aufzusuchen, um die Passform zu überprüfen und Ihre Brille warten zu lassen. Eine zu lange Aufbewahrung Ihrer Brille ist jedoch nicht immer der beste Weg, um Ihre Augen zu pflegen. Auch wenn Ihre Brille in einwandfreiem Zustand ist, ist es ratsam, regelmäßig einen Augenarzt aufzusuchen.

Zögern Sie nicht, einen Termin bei Ihrem Augenarzt zu vereinbaren: In manchen Regionen kann die Wartezeit mehrere Monate betragen. Mit Ihrem Rezept können Sie dann zu Ihrem Optiker gehen und Ihre Sehschärfe überprüfen lassen, um eine speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Brille zu erhalten.

Ihr Sehvermögen, Ihr Lebensstil und die Technik ändern sich. Das gilt auch für Ihre Brille! Für weitere Informationen und einen kompletten, maßgeschneiderten Service wenden Sie sich bitte an Ihren Augenoptiker. 
 

Das könnte Sie auch interessieren!

Augenschutz 5 Min Lesezeit

FÜNF VERBÜNDETE LEBENSMITTEL FÜR DIE SEHKRAFT

Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen in der Ernährung kann einige Funktionen des Körpers beeinträchtigen, darunter auch die Fähigkeit, richtig zu sehen. In der Ernährung gibt es mehrere Verbündete für die Gesundheit der Augen. Man muss nur wissen, wie man eine gute Wahl trifft.

Augen-und Sehbeschwerden

LICHTEMPFINDLICHKEIT (PHOTOPHOBIE)

Lichtempfindliche Menschen reagieren sensibel auf Sonnenlicht, Straßenlaternen und andere künstliche Lichtquellen sowie auf reflektierende Oberflächen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Jedes Auge ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Licht. Veredelte Brillengläser schützen die Augen vor störenden Reflexionen. Außerdem gibt es Brillengläser mit speziellen Filtern und einem integrierten Schutz vor schädlichem Licht. Sie lassen sich dem speziellen Bedarf des Brillenträgers anpassen und sind als selbsttönenden Variante oder Sonnenbrillen erhältlich. Lassen Sie sich von Ihrem Augenoptiker beraten, wenn Sie unter Lichtempfindlichkeit und ihren Folgen leiden.

Augen-und Sehbeschwerden 5 Min Lesezeit

ERKENNEN VON SEHPROBLEMEN BEI IHREM KIND

Wie kann man Sehprobleme bei Ihrem Kind schnell erkennen? Als Baby ist der erste Blick Ihres Kindes auf die Welt ein wichtiger Meilenstein in seinem Leben. Bestimmte Verhaltensweisen Ihres Kindes können jedoch auf Sehprobleme hindeuten und sollten Sie alarmieren. Lernen Sie, die Anzeichen zu erkennen!